International und doch typisch Toskana
An der Küste der Toskana, ruhig gelegen, fast versteckt, betreibt der Winzer Angelo Gaja das Weingut Ca' Marcanda in Bolgheri. Neben seinem berühmten Weingut Gaja in Barbaresco in der Region Piemont im Nordwesten Italiens hat er Ca' Marcanda 1996 erworben. Für Bolgheri typisch finden sich in seinen Weinen Cabernet Sauvignon und Merlot. Der Ca' Marcanda Promis Magnum baut auf Merlot auf, der sich für einen Cuvée dank seiner Geschmeidigkeit sehr gut eignet. Im Promis wurde er mit der für die Toskana typische Rebe Sangiovese, dem sogenannten Brunello di Montalcino, und der Syrah verschnitten, mit dem Ergebnis eines Rotweins, bei dem Angelo Gaja internationalen Stil mit dem der Toskana verbindet.
Verkostung des Ca' Marcanda Promis Magnum
Das leuchtende Rubinrot des Ca' Marcanda Promis Magnum verbindet sich harmonisch mit seinem typischen Merlot-Bouquet mit reifen Pflaumen und Waldbeeren wie Himbeeren und Cassis. Hierzu gesellt sich der Duft von Kirsche durch die Sangiovese und ein Veilchenaroma der Syrah-Rebe. Der Rotwein ist ausgewogen und überzeugt am Gaumen mit satter Frucht, Würze, Säure und Gerbstoffen. Bereits jung ist der Ca' Marcanda Promis Magnum sehr saftig und zugänglich.
Ca' Marcanda, das neue Weingut des Winzerstars Angelo Gaja
Knapp 130 Hektar Ackerland ohne Reben waren es, die Winzerstar Angelo Gaja an der toskanischen Küste für ein weiteres Weingut erworben hat. Und schließlich entstand Ca' Marcanda auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern. Auch wenn die Kapazität für die Produktion weit mehr hergeben würde, hat der Winzer sie auf 450.000 Flaschen limitiert. Dies passt zu seinem nahezu versteckten Weingut und seiner auffälligen Zurückhaltung zugunsten der regionalen Konkurrenz, die er sehr schätzt. In seinen schlicht und funktionell gestalteten Barrique-Kellern reifen die drei Rotweine Promis, Magari und Camarcanda.
Das Paradies für Winzer
Für den Weinanbau ist die Toskana nahezu ein Paradies. Das mediterrane Klima mit heißen Sommertagen und mit milden, feuchten Wintern wird begleitet von der Seeluft des Tyrrhenischen Meeres. Reichhaltige Lehm- und Tonböden der Region kommen den Winzern dieser Region weiterhin zu Gute. Nicht umsonst haben es die hiesigen Weine geschafft, sich international einen Namen zu machen und Weinfreunde aus aller Welt zu begeistern.