Rosé Venezia Giulia aus dem Hause Livio Felluga
Pinot Nero und Merlot sind zwei Rotweinsorten, die dem Landwein Rosé Venezia Giulia von Livio Felluga seine charakteristischen Aromen verleiht. Während die Merlot-Reben eher wenig Ansprüche an den Boden stellen, gilt für die Rebe Pinot Nero eher das Gegenteil, sie lässt sich von Klima und Bodenbeschaffenheit gern verwöhnen. Diese edle Rebsorte eignet sich besonders gut für die Herstellung von Roséwein. Gemeinsam mit dem Merlot gibt sie diesem Roséwein eine außergewöhnliche Note.
Verkostung des Rosé Venezia Giulia
Dass seine Rebsortenmischung zu einem besonderen Aroma gelangt, zeigt der Roséwein aus dem Nordosten Italiens auch in Form seines herausragenden Bouquets, das an Rosen und Ananas erinnert. Die frische Säure und der schüchterne Stil zeigen sich elegant am Gaumen, mit einem Abgang, der Spuren von Johannisbeere und Papaya aufweist. Dieses Aroma ist ein gekonnter Begleiter für Fisch- und Meeresfrüchtegerichte, aber auch für Käse und Salate. Gerade im Sommer ist er ein Alleskönner und gibt zudem einen sympathischen Aperitif ab.
Livio Felluga - Kultwinzer aus Italiens Nordosten
Nicht nur die Landschaft Friauls hat eine geschichtsträchtige Vergangenheit, auch die Weinkellerei Livio Felluga erstreckt sich über fünf Generationen. Während Gründer Livio Felluga die Weinberge um Brazzano in den 1950er Jahren wieder zum Leben erweckte, werden heute zudem die alten Reben aus Friulano, Malvasia oder Ribolla Gialla in Weingärten kultiviert, die zum historischen Kloster Abbazia die Rosazzo gehören. Der seit jeher gelungene Mix verschiedener Rebsorten, den Livio Felluga immer als dem Land angemessen betonte, wird nach wie vor von Weinkennern geschätzt.
Wein aus Friaul - vielseitig wie das Land
Von diversen Völkern mitgestaltet, zeigt die Region Friaul, die an Österreich und Slowenien grenzt, seinen multikulturellen Charakter. Dieser zeigt sich auch in der Landschaft, mit einem mediterranen Klima vom Süden kommend und den alpinen Strömungen aus dem Norden. Diese besondere Eigenschaft für die Weinerzeugung kannten bereits die Römer in der Antike. Während das Land später lange brach lag, überzeugt es heute Weinkenner aus aller Welt mit kraftvollen Weinen mit feiner Säurestruktur.