Klarer Traditions-Tresterbranntwein
1 Liter Flasche
Weinpaket Selezione Zaccagnini (6 x 0,75 l) 53,94 € Inhalt: 4500 ml (=11,99 € / 1 l) ansehen
Probierpaket Primitivo der beliebte Wein aus Apulien (6 x 0,75 l) 119,90 € Inhalt: 4500 ml (=26,64 € / 1 l) ansehen
Likörweinpaket Lombardo Marsala Weine (3 x 0,75l) 35,50 € Inhalt: 2250 ml (=15,78 € / 1 l) ansehen
Condimento Testimoni con Olio Extra Vergine di Oliva e Limone 250 ml 6,59 € Inhalt: 250 ml (=26,36 € / 1 l) ansehen
Condimento al Limone in Olio Extra Vergine di Oliva 3,99 € Inhalt: 250 ml (=15,96 € / 1 l) ansehen
Condimento all'Aglio e Peperoncino in Olio Extra Vergine di Oliva 3,99 € Inhalt: 250 ml (=15,96 € / 1 l) ansehen
Die Tradition hat im Haus Bocchino einen besonders hohen Stellenwert. Auch wenn man heute moderne Geräte für die Destillation verwendet – die einzelnen Schritte und der Rhythmus der Arbeitsabläufe ist noch genau so, wie sie der Unternehmensgründer Carlo Bocchino im Jahr 1898 festgelegt hat. Carlo Bocchinos Brennerei war damals die erste, die in der norditalienischen Region Piemont einen sortenreinen Grappa herstellte. Er benutzte lediglich die Traubenrückstände, die bei der Vinifizierung der eleganten Moscato-Weine angefallen waren. Das Ergebnis war ein sehr gehaltvoller und aromatischer Grappa, der deutlich besser war, als die Erzeugnisse seiner damaligen Konkurrenten. Auch heute noch wird der Grappa Gran Moscato von Bocchino auf die gleiche Art sorgfältige Art destilliert wie vor 120 Jahren.
Die Distilleria Bocchino wird heute in der vierten Generation geführt. Wie vom Firmengründer Carlo festgelegt, legt man Wert auf die sorgfältige Auswahl des eingesetzten Trester, auf sorgfältige Fermentierung und eine langsam ablaufende Destillation. Jedoch stellt seit einigen Jahrzehnten auch Grappe her, in denen nicht nur eine, sondern gleich mehrere verschiedene Rebsorten enthalten sind. Neben den Moscato d’Asti-Trauben verwendet man auch die Rebsorten Freisa, Grignolino, Barbera d’Asti, Dolcetto d’Alba und Nebbiolo. Sie alle stammen aus Piemont und wachsen in den landschaftlich wunderschönen Hügellandschaften des Monferrato und der Langhe.
Wenn das glasklare Destillat die Destillierkolben verlässt, ist der Grappa noch lange nicht fertig. Er muß noch einige Zeit reifen, damit sich die im heißen Dampf gelösten Aromen wieder harmonisch miteinander verbinden. Einige Sorten werden dazu in Fässern aus französischer Eiche gefüllt und verbleiben dort mindestens für einige Monate, häufig sogar für ein Jahr oder oder noch länger. Der Grappa bekommt in den kleinen, nur 225 Liter fassenden Fässern seine harmonische Farbe und eine angenehm weiche Note. Andere Sorten ruhen einige Zeit in Behältern aus Edelstahl. Auch dort entwickeln sie ihr typisches Aroma, ohne das sich die Farbe des Destillats verändert.
Klarer Traditions-Tresterbranntwein
1 Liter Flasche
Trester von roten Barbera d’Asti-, Dolcetto d’Alba- und Nebbiolo-Trauben.
70cl Flasche