Das Besondere des Rubesco Rosso di Torgiano von Lungarotti
Bis in die frühen 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde italienischer Wein nicht unbedingt mit der Weinregion Umbrien gleichgesetzt. Dies änderte sich mit dem Rubesco Rosso di Torgiano, einer Kreation von Giorgio Lungarotti. Es war vor allem diesem Cuvée aus 70 % Sangiovese und 30 % Canaiolo zu verdanken, dass die Region Torgiano bereits 1968 zur DOC-Region wurde und 1990 gar den DOCG-Status erhielt.
Der Rubesco Rosso di Torgiano reift zunächst für zwölf Monate in großen Holzfässern und danach weitere zwölf Monate in den Kellern des Guts Lungarotti, ehe er in den Handel gelangt.
Verkostungsnotiz des Rubesco Rosso di Torgiano
Der Rubesco ist von rubinroter Farbe, mit einem fruchtigen, intensiven und langanhaltenden Bouquet. Am Gaumen präsentiert dieser Wein seinen eleganten Körper, er ist weich, konzentriert und sehr ausgeglichen. Ausbau für 10 bis 12 Monate in Eichenfässern, anschließend noch für ca. 1 Jahr in der Flasche.
Das Weingut Lungarotti - Italienischer Wein mit Tradition
Das Weingut Lungarotti wurde in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Patron Giorgio aufgebaut und zu einer Marke in der Region gemacht: Das Gut ist heute das Kernstück der DOCG-Region Torgiano. Das Weingut ist ein Familienbetrieb und daher heute in Händen der beiden Töchter Giorgios, Teresa Severini und Chiara Lungarotti. Diese setzen die Tradition des Gutes im Sinne ihres Vaters fort.
Weinbauregion Umbrien - mitten in Italien
Umbrien ist eine Region etwa in der Mitte Italiens. Es handelt sich um eine reine Binnenregion, die zudem keine Grenze mit dem Ausland hat. Das trockene Binnenklima begünstigt den Wuchs hervorragender Weinsorten. Die Hauptstadt ist Perugia.