Konzentrierter Weinklassiker des Veneto
Der Amarone della Valpolicella von Tedeschi ist ein wahres Füllhorn an Frucht und Dichte. Seine Konzentration bezieht er aus einer wohlfeil aufeinander abgestimmten Komposition ausgesuchten Rebgutes. Zu den jeweils 35 Prozent Corvina und Corvinone sowie 20 Prozent Rondinella gesellt sich eine zehnprozentige Melange aus Rossignola, Oseleta, Negrara und Dindarella. Die Ende September/Anfang Oktober gelesenen Trauben unterliegen zunächst einer viermonatigen Trocknungsphase. Dabei reduziert sich ihre Menge zugunsten einer beeindruckenden Aromenfülle um gut zwei Drittel. Es folgt eine bis zu 60 Tage währende Mazeration und Fermentation. Der Amarone della Valpolicella reift anschließend für 36 Monate im Holzfass aus slawonischer Eiche. Er verbleibt weitere sechs Monate in der Flasche, bevor er in den Weinhandel gelangt.
Betörendes Aromenfestival
Der Amarone della Valpolicella ist ein Fest für alle Sinne. Dem Auge schmeichelt er mit seinem klaren und kräftigen Rubinrot. Die Nase erfüllt er mit fruchtigen Anklängen von Johannisbeeren, Blaubeeren und Kirschen, die in Abhängigkeit vom Alterungsprozess mit wahrnehmbaren Vanillenoten und ätherischen Nuancen harmonisierend miteinander korrespondieren. Im Mund offenbart sich sein geschmeidiger Charakter, der in ein gehaltvolles und langes Finale mündet. Der Amarone della Valpolicella ist bestens für einen besinnlichen, meditativen Abend geeignet.
„Deutsche“ Weinpioniere
Kaum ein Clan ist enger mit Venetiens Valpolicella-Gebiet verbunden als die Familie Tedeschi (italienisch für „die Deutschen“). Seit 400 Jahren ist die Region für die vielen Generationen der Tedeschis Heimat und Brotgeber zugleich. Der Aufstieg des Weingutes Tedeschi nahm in den 1960er-Jahren seinen Anfang. Durch die separate Vinifizierung der einzelnen Lagen kreierte Seniorchef Lorenzo Tedeschi mit dem Amarone Monte Olmi den ersten Einzellagenwein des Valpolicella. Heute werden die Geschicke des Hofes von Lorenzos Kindern Antonietta, Sabrina und Ricardo geleitet. Insgesamt umfasst dass Gut eine in drei Areale unterteilte Kultivierungsfläche von 46 Hektar. Mit seinem unverkennbaren Stil sind die Weine von Tedeschi regelmäßig im „Gambero Rosso“ gelistet.
Weites Land des großen Weins
Das von einem vielfältigen Landschaftsbild mit weitläufigen Gebirgszügen, Feldern und Küstenstreifen geprägte Venetien ist eines der bedeutsamsten Weinanbauterritorien Italiens. Dies hat die Region vor allem dem Amarone della Valpolicella zu verdanken, der neben dem Barolo des Piemont und dem Brunello der Lombardei als einer der drei berühmtesten Rotweine des Landes gilt. In Venetien stehen über 75.000 Hektar der zumeist kalkhaltigen und steinigen Böden der Rebkultivierung zur Verfügung.