Brandy
70 cl Flasche
Amarone della Valpolicella Pietro Dal Cero 3 Flaschen in Holzkiste (3 x 0,75 l) 164,97 € Inhalt: 2250 ml (=73,32 € / 1 l) ansehen
Chianti Classico Magnum in orig. Holzkiste 24,99 € Inhalt: 1500 ml (=16,66 € / 1 l) ansehen
San Lorenzo Rosso Conero Montepulciano Magnum in Original-Holzkiste 26,99 € Inhalt: 1500 ml (=17,99 € / 1 l) ansehen
Weinpaket Selezione Zaccagnini (6 x 0,75 l) 55,94 € Inhalt: 4500 ml (=12,43 € / 1 l) ansehen
Probierpaket Primitivo der beliebte Wein aus Apulien (6 x 0,75 l) 123,99 € Inhalt: 4500 ml (=27,55 € / 1 l) ansehen
Likörweinpaket Lombardo Marsala Weine (3 x 0,75l) 34,99 € Inhalt: 2250 ml (=15,55 € / 1 l) ansehen
Condimento al Peperoncino in Olio Extra Vergine di Oliva 5,79 € Inhalt: 250 ml (=23,16 € / 1 l) ansehen
Condimento al Limone in Olio Extra Vergine di Oliva 5,79 € Inhalt: 250 ml (=23,16 € / 1 l) ansehen
Condimento all'Aglio e Peperoncino in Olio Extra Vergine di Oliva 5,79 € Inhalt: 250 ml (=23,16 € / 1 l) ansehen
Omogeneizzato Manzo (2 x 80g) 4,89 € Inhalt: 160 g (=30,56 € / 1 kg) ansehen
Anfang des 19. Jahrhunderts verschlug es einen jungen Mann aus der Charente, dem Ursprungsland des berühmten französischen Cognacs in die Emilia Romagna. Jean Bouton erkannte, das die Bodenbeschaffenheit und das Klima in der Region rund um Bologna so ähnlich waren, wie in seiner Heimat. Auch wies die in der Emilia Romagna heimische Trebbiano-Rebe viele Ähnlichkeiten mit den Rebsorten nahe der Atlantikküste auf. Es waren die besten Voraussetzungen, um in Bologna im Jahr 1820 eine Brennerei zu gründen, der Jean Bouton die italienische Version seines Namens gab: "Distilleria Giovanni Buton". Wie in Frankreich produzierte man einen hochwertigen Weinbrand, der in Italien jedoch nicht Cognac genannt werden durfte. Diese Bezeichnung dürfen damals wie heute nur Destillate tragen, die tatsächlich in der französischen Stadt Cognac hergestellt werden. In Italien heißt ein hochwertiges Getränk, das aus Wein gebrannt wird, deshalb Brandy.
Die Distilleria Buton war schon kurz nach dem Start sehr erfolgreich und ihre Brandys gewannen auf den Weltausstellungen in Paris zahlreiche Auszeichnungen und sogar eine Goldmedaille. Zum Portfolio der jungen Brennerei gehörten auch für die damalige Zeit ungewöhnliche Liköre auf der Basis von Cacao und Coca und der aromenreiche, kräftige Amaro Felsina. Der ganz große Durchbruch der Distilleria Buton begann Ende der 1930 Jahre. Innerhalb der Familie war das Unternehmen zwischenzeitlich weitervererbt worden und der neue Besitzer Graf Achille Sassoli de Bianchi hatte einen großartigen Marketing-Einfall. Der traditionsreiche Brandy jetzt wurde in einer markanten dreieckigen Flasche abgefüllt und bekam in Anlehnung an seine Herkunft aus der Emilia Romagna den charakteristischen Namen Vecchia Romagna. In der Nachkriegszeit war der Vecchia Romagna bei den in Bologna stationierten amerikanischen Soldaten sehr beliebt und stieg langsam aber stetig zur beliebtesten Brandy-Marke Italiens auf. Mitte der 1990er Jahre erreichte der Vecchia Romagna einen stolzen Markanteil von über 30 Prozent. Später wechselte die Distilleria Buton mehrfach ihren Eigentümer und gehört heute zur britischen Firmengruppe Diageo, einem der größten Spirituosenhersteller der Welt. Die ursprünglichen Produktionsanlagen wurden für den weltweiten Erfolg des Brandy zu klein und das Unternehmen fand eine neue Heimat in der Stadt San Lazzaro, nur wenige Kilometer südöstlich von Bologna.
Brandy
70 cl Flasche
Nicht auf Lager